EliCamp News Februar 2023

..der aktuelle Newsletter informiert und inspiriert..

 

01. Februar 2023, Ausgabe 108 Wird Ihr Newsletter nicht korrekt dargestellt – bitte hier klicken.



Hier können Sie online Artikel auswählen.
 
Carneval ist bunt

Liebe Campingfreunde,

welche Farbe verbinden Sie mit Karneval?
Die meisten Menschen würden sich vermutlich nicht auf eine einzige Farbe festlegen wollen und „Bunt“ antworten.
Und welche Farbe würden Sie am ehesten mit Camping verbinden? Hier könnte es sein, dass einige „Grün“ nennen, denn ins Grüne zieht es wohl die meisten Camper – in die Natur.
Dennoch würde die Mehrheit eher auf „Bunt“ tippen, denn kunterbunt ist die Vielfalt der Möglichkeiten, auf die man beim Campen trifft.
Die Grafik oben zeigt es!
Alle diese Artikel erhalten Sie bei uns.
Weiter unten im Newsletter haben wir einiges zu den Bräuchen an den tollen Tagen zusammengetragen – als Anregung für Sie, sich ins bunte Treiben zu begeben.

Alaaf und Helau!
Ihr EliCamp Team



 
Unser Angebot im Februar
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
 
 
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
 
 
 
­
­ ­ ­
 
­ ­ ­
 
 
 


 
 
Fasching, Fasnet, Fasnacht –
die närrische Zeit in Süddeutschland, der Schweiz und Österreich

Meist denkt man beim Thema Karneval an Rio oder in Deutschland an den Karneval in Köln oder Mainz. Dabei hat der Fasching / die Fasnacht im deutschsprachigen Raum südlich der Mainlinie tolle Traditionen zu bieten.
Wenn Sie diese selbst erleben wollen, haben wir Ihnen eine kleine Auswahl von Camping- und Stellplätzen ergänzt, die im Februar geöffnet haben.

Fastnacht in Bayern
Bestens bekannt ist die „Fastnacht in Franken“, eine Prunksitzung, die der Bayerische Rundfunk immer am Rosenmontag aus Veitshöchheim bei Würzburg überträgt. Dass die Franken gerne Fastnacht oder hier auch Fasching feiern, zeigt sich in den vielen Umzügen, die oft am Faschingsdienstag stattfinden. Sehr beliebt sind die Umzüge in den großen Städten Würzburg, Bamberg und Nürnberg und deren Umland. Blaupause für den fränkischen Fasching war in dessen Entstehung in der heutigen Form die Mainzer Fastnacht – hier finden sich auch heute noch viele Parallelen. Eine Besonderheit hat sich in Dietfurt an der Altmühl im Laufe der Zeit entwickelt – der Chinesenfasching: Am Unsinnigen Donnerstag wird Dietfurt zu Bayrisch China.
Ebenfalls am Donnerstag vor Faschingssonntag wird in München vor allem der Weiberfasching gefeiert. Hier steht der Viktualienmarkt im Zentrum des Treibens: Seit über 30 Jahren tanzen die Frauen in ihren bunten Kostümen zum Vergnügen der Besucher.

Campingplatz Kalte Quelle
Winterhäuser Str. 160
97084 Würzburg
Tel. +49 931 65598
E-Mail: info@kalte-quelle.de
Campingplatz Nord-West
Auf den Schrederwiesen 3
80995 München
Tel. +49 89 1506936
E-Mail: info@campingplatz-nord-west.de

 

Schwäbisch-alemanische Fastnacht in Baden-Württemberg und der Schweiz
Auf alten Wurzeln beruht die Fastnacht im Schwäbischen, im Badisch-Alemanischen und in Teilen der Schweiz: Dort heißt sie in der Regel Fasnad, Fasnet, Fasnacht oder Fasent. Mittelalterliche Traditionen, die oft sogar von Ort zu Ort unterschiedlich waren, wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts neu belebt und als eigenständige Form etabliert. Charakteristisch ist die Verkleidung der Teilnehmer mit „Larven“ oder auch „Schemen“ (Masken), die meist aus Holz bestehen. Die Kostümträger (sog. Narrenhästräger) wechseln ihre Verkleidung (Häs) nicht von Jahr zu Jahr, sondern behalten sie zeitlebens bei. Herausragend im Südwestdeutschen ist die Rottweiler Fastnacht – sie beginnt am sog. „Schmutzigen Donnerstag“ und dauert bis Faschingsdienstag. Vielerorts besteht nach wie vor die sog. Buurefasnacht, die Bauernfastnacht – sie beginnt erst am Aschermittwoch. Noch später, nämlich am Montag nach Rosenmontag startet die Basler Fastnacht mit dem Morgenstraich und dauert 3 Tage lang. Der zeitliche Versatz ist daraus zu erklären, dass sich hier eine uralte Tradition erhalten hat, denn die christliche Fastenzeit begann ursprünglich eine Woche später.

Lug ins Land Campingpark
Römerstraße 5
79415 Bad Bellingen
Tel. +49 7635 1820
E-Mail: info@camping-luginsland.de
Natur Camping Bad Dürrheim
Am Steigle 1
78073 Bad Dürrheim-Sunthausen
Tel. +49 7706 712
E-Mail: info@campingplatz-bad-duerrheim.de

 

Faschingstraditionen in Österreich
Auch in Österreich gibt es eine lange Faschingstradition. Zwei Ereignisse wurden sogar ins Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen:
Das alle 4 Jahre stattfindende Fisser Blochziehen ist ein tiroler Brauch, bei dem ein „Bloch“, ein 35 Meter langer Zirbelstamm, geschmückt und von starken Männern durch das Dorf gezogen wird. Beim Ebenseer Fetzenzug am Rosenmontag treiben Narren – in alte, mit bunten Fetzen benähte Frauenkleider gehüllt – ihr Unwesen. Ihre Gesichter verstecken sich hinter kunstvoll geschnitzten Holzmasken. Einen Besuch wert ist auch der Villacher Faschingszug, der dieses Jahr am 18. Februar stattfindet.
Die beschwingte Ballsaison ist ebenfalls Teil des Faschings in Österreich. Die „Ball-Hauptstadt“ Wien ist das Zentrum mit über hundert Bällen. Der bekannteste Ball ist der Wiener Opernball, der nach wie vor die Prominenz anzieht. Weitere bekannte Bälle sind der Life Ball, der Rosenball, der Bonbon Ball oder der Blumenball, die in der Ballsaison stattfinden.

Camping Gerli
Badstraße 23,
A-9500 Villach
Tel.: +43 4242 574 02
Reisemobilstellpaltz Wien
Perfektastraße 49 - 53 T
A-1230 Wien
Tel. +43 664 433 7271
Email: office@reisemobilstellplatz-wien.at